Im März 2020 ist die siebte Ausgabe der Broschüren-Reihe Kunst, Spektakel & Revolution erschienen. Sie ist Teil des Verlagsprogramms des Katzenberg Verlags (ISBN 978-3-942222-13-6) und ein Projekt des Bildungskollektivs BiKo e.V. Das Heft hat 130 Seiten, enthält 13 Texte und 8 Abbildungen. Der Schwerpunkt des Heftes steht unter der Überschrift Dunkelheit und Schwarz in der Kultur und basiert auf der KSR-Veranstaltungsreihe, die 2013/14 in Weimar stattgefunden hat.
- Editorial
- Lukas Holfeld – Dunkelheit und Schwarz in der Kultur (Einleitung)
- Johannes Raether / Kerstin Stakemeier: Die Art of falling apart – Über den Realismus der Romantik
- Jörg Finkenberger – Ein Riss ist in der Welt, Teil II: Die Romantik in der Revolution
- Nikolai Bersarin: Von der Grundfarbe Schwarz – Negative Ästhetik oder verhüllte Utopie in der Kunsttheorie Adornos
- Martin Krempel: Die enigmatische Sprache der Kunst – Becketts Roman Der Namenlose mit Adorno gelesen
- Chris Weinhold: Kierkegaards Einzelner im Intérieur – Mit Adorno durch Kierkegaard
- Alexander Emanuely – Vom schwarzen Licht zum roten Faden
- Katharina Zimmerhackl: Versteinerte Körper – Versuch über den Zusammenhang von Weiblichkeit, Depression und Tod
- Antje Géra – »…versunken im Schlamm des Trauerbachs«? – ›Linke Melancholie‹ und revolutionäre ästhetische Praxis
- Magdalena Gerwien / Peter Schulz: Under the black sun or among soft black stars – Schwärze und Dunkelheit im Neofolk
- Martin Mettin: Musik im Schein von Taschenlampen
- Lukas Holfeld – Ästhetische Theorie und Erfahrung – oder: Gedanken zum Nutzen einer Kunst-Theorie nach Adorno