Seit 2009 erscheint in unregelmäßigen Abständen die Broschüre »Kunst, Spektakel & Revolution«. Darin sind einerseits die Vorträge der gleichnamigen Veranstaltungsreihe dokumentiert, andererseits sind zusätzliche Beiträge zum Verhältnis von Ästhetik und Gesellschaftskritik enthalten. Die Ausgaben 3-7 können per Email über biko[at]arranca[dot]de bestellt werden. Die Ausgaben 1-2 sind leider vergriffen. Die darin enthaltenen Beiträge können online nachgelesen werden – eine Übersicht findet ihr im rechtsstehenden Menü.
Suche


Broschur Unterseiten
- Broschur #7
- Broschur #6
- Broschur #5
- Broschur #4
- Broschur #3
- Broschur #2
- Einleitung
- Tilman Reitz: Utopie, Spiel, Menschenmaschine
- Christopher Zwi & R.G. Dupuis: Lautréamonts Detournement als Destruktionsmodell der Moderne
- Clemens Bach: Dandy und Paradoxie
- Björn Oellers: Krise und Zerfall des Liberalismus
- Kerstin Stakemeier & Roger Behrens: Die Expressionismusdebatte in ihrer Zeit
- Jan C. Watzlawik: Zur Sache
- Magnus Klaue: Weiche Ziele
- Gebrauchsanweisung des Détournements
- Broschur #1
- Einleitung
- Martin Büsser: Von der Avantgarde zur Selbstreferentialität
- Alexander Emanuely: Surrealismus und Revolution
- Kerstin Stakemeier: Künstlerische Produktion und Kunstproduktion
- Esther Leslie: Walter Benjamin, Politik und Ästhetik
- Hans-Christian Psaar: Der verbrauchte Vorsprung der Avantgarde
- Biene Baumeister Zwi Negator: Ihre eigene Situation ist paradox
- Lilly Lent: Triebschicksal einer situationistischen Revolutionstheorie
- Roger Behrens: Gegen Ohne Für